Discover more about us in an initial consultation – with no obligation.
12.08.2025 | Berlin
Die Auswahl von Führungspersönlichkeiten ist eine der wirkungsvollsten – und risikoreichsten – Entscheidungen im Unternehmen. Neben Erfahrung, fachlicher Passung und kulturellem Fit gewinnt dabei ein Instrument zunehmend an Bedeutung: die Eignungsdiagnostik. Richtig eingesetzt, ist sie keine Einschränkung des Bauchgefühls – sondern eine objektive Entscheidungshilfe, die Klarheit, Tiefe und Vergleichbarkeit schafft.
Führungskompetenz ist mehrdimensional: Sie zeigt sich nicht nur im Verhalten, sondern auch in der Persönlichkeit, in der Selbststeuerung, im Motivationsprofil und in der sozialen Wirkung. Professionelle Eignungsdiagnostik hilft dabei, diese Faktoren systematisch zu erfassen – und blind spots im Auswahlprozess zu vermeiden.
Gerade bei Schlüsselpositionen im Mittelstand oder in sensiblen Transformationsphasen bietet Diagnostik:
eine fundierte Grundlage für Gesprächs- und Auswahlentscheidungen
eine Ergänzung zu Referenzen, Interviews und Assessments
Sicherheit bei kulturellen und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen
Transparenz gegenüber Stakeholdern und Aufsichtsgremien
»Gute Diagnostik ersetzt kein Interview – aber sie macht es tiefer, klarer und fokussierter.«
Daniel Hell-Mayer| Geschäftsführer & Personalberater
Ein bewährtes und wissenschaftlich anerkanntes Verfahren in der Führungskräfteauswahl ist das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). Es wurde speziell für die Anwendung im beruflichen Kontext entwickelt und misst relevante Persönlichkeitsmerkmale für Führungs- und Fachrollen, darunter:
Arbeitsverhalten (z. B. Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit)
Berufliche Orientierung (z. B. Leistungs- vs. Führungsmotivation)
Soziale Kompetenzen (z. B. Empathie, Teamorientierung, Durchsetzungsfähigkeit)
Psychische Konstitution (z. B. emotionale Stabilität, Selbstbewusstsein)
Der Einsatz des BIP bietet einen strukturierten Blick auf Eigenschaften, die im Alltag oft intuitiv wahrgenommen, aber nicht systematisch eingeordnet werden. So lassen sich Persönlichkeitsprofile differenziert mit Anforderungsprofilen abgleichen.
Bei Führungswechseln mit strategischer Relevanz
In Familienunternehmen mit besonderer Kulturbindung
Bei internen/externalen Doppelbesetzungen („Make or Buy“)
Bei Rollen mit Spannungsfeldern – z. B. zwischen Teamführung und Veränderungsauftrag
Wenn Soft Skills erfolgskritisch, aber schwer zu greifen sind
»Greentech verändert nicht nur Technik – sondern auch Erwartungen von Fach- und Führungskräften. Wer heute Sinn, Perspektive und Exzellenz verbindet, wird die Besten gewinnen.«
Daniel Schmökel | Geschäftsführer & Personalberater
Wichtig: Professionelle Eignungsdiagnostik ist kein Ausschlussinstrument, sondern eine Orientierungshilfe, die Dialoge vertieft und Entscheidungen fundiert. Sie wird nicht als „Testurteil“ verstanden, sondern als Zusatzperspektive zur Persönlichkeit und zum Potenzial der Kandidat:innen.
In unseren Executive-Search-Prozessen bei munerio consulting kombinieren wir das BIP mit individueller Interviewführung, Cultural-Fit-Analysen und Referenzgesprächen – für ein ganzheitliches Bild und nachhaltige Platzierungen.
Eignungsdiagnostik wie das BIP® hilft, Führungspersönlichkeiten differenzierter zu verstehen – ohne Schablonen, aber mit System. Sie macht Auswahlentscheidungen nachvollziehbar, vergleichbar und zukunftsorientiert. Und sie ist ein wichtiger Beitrag zur Professionalität in der Führungskräftegewinnung.
Do you have an interesting vacancy to fill or questions about how we work? Just get in touch with us.