Discover more about us in an initial consultation – with no obligation.
Bild: VDW, Rainer Jensen
18.09.2025 | Berlin
Wir bei munerio begleiten seit Jahren Unternehmen der Fertigungsindustrie und sehen aktuell zwei prägende Entwicklungen: eine schwache Auftragslage in der Werkzeugmaschinenindustrie und gleichzeitig eine starke Dynamik durch Innovationstrends in der Fertigungstechnik. Für die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland ist entscheidend, wie Unternehmen jetzt reagieren – insbesondere bei Recruiting, Fachkräftesicherung und Kompetenzentwicklung.
Der Auftragseingang Werkzeugmaschinen blieb im 2. Quartal 2025 auf Vorjahresniveau.
Besonders das Inlandsgeschäft ging stark zurück (−14 %), während die Exportmärkte leicht zulegen konnten (+7 %).
Insgesamt zeigt die Branche für das erste Halbjahr 2025 ein Minus von rund 5 %.
Belastend wirken geopolitische Unsicherheiten, Zölle, aber auch hohe Energie- und Produktionskosten.
Ausblick: Ein nachhaltiger Aufschwung in der Werkzeugmaschinenindustrie wird nach Einschätzung vieler Experten erst 2026 eintreten. Hoffnungsträger sind Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung sowie der Einsatz neuer Produktionstechnologien.
Während die Auftragslage stagniert, zeigt sich in der Fertigungstechnik eine klare Zukunftsorientierung. Auf der EMO Hannover stehen Innovationsthemen im Mittelpunkt:
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion
Automatisierung und Robotik
Additive Fertigung / 3D-Druck
Messtechnik und Digitalisierung
Kühlschmierstoffe und Nachhaltigkeit in der Fertigung
Die Innovation Stage der EMO bietet mit den P.O.P.-Talks (Perspectives of Production) praxisnahe Einblicke in Schlüsselthemen wie Standardisierung, Datenzugang, Datenschutz und digitale Plattformstrategien. Damit wird klar: Wer langfristig wettbewerbsfähig sein will, muss sich heute mit diesen Zukunftstechnologien auseinandersetzen.
Als Personalberatung für den industriellen Mittelstand sehen wir zwei zentrale Felder, in denen Unternehmen aktiv werden sollten:
Kompetenzentwicklung und Recruiting
Ausbau von Know-how in KI, Automatisierung, Datenanalyse, Additiver Fertigung.
Recruiting von Fach- und Führungskräften mit technologischem Zukunftsprofil.
Aufbau von Projektteams für cross-funktionale Innovation.
Innovationsorientierte Unternehmensstrategie
Nutzung von Messen wie der EMO Hannover als Trendbarometer.
Kooperationen mit Forschung und Start-ups für Technologietransfer.
Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die strategische Personalplanung.
Auch wir sind vor Ort: Unser Geschäftsführer Daniel Schmökel sowie unsere Personalberaterin Majlinda Freitag werden auf der EMO Hannover 2025 präsent sein. Uns ist es wichtig, die neuesten Innovationstrends der Fertigungstechnik direkt aus erster Hand zu erleben und mit Unternehmen, Fachkräften sowie Branchenexperten ins Gespräch zu kommen. So stellen wir sicher, dass wir unsere Kunden nicht nur mit Markt- und Recruiting-Expertise, sondern auch mit einem aktuellen Blick auf die technologischen Entwicklungen begleiten können.
Die Werkzeugmaschinenindustrie steht an einem Wendepunkt: Aufträge fehlen, doch der Druck zur Innovation in der Fertigung steigt. Für Unternehmen bedeutet das: nicht abwarten, sondern handeln.
Wir sind überzeugt:
Nur wer jetzt in Fachkräfte, Führungskräfte und Weiterbildung investiert, wird die Transformation erfolgreich meistern – und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Do you have an interesting vacancy to fill or questions about how we work? Just get in touch with us.